Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

St. Pölten (OTS) – Beim „Zeitkunstfestival“ auf Schloss
Schrattenthal, das heute,
Freitag, 25. Juli, eröffnet wird, ist ab 16.30 Uhr u. a. eine
Ausstellung auf zwei Ebenen des großräumigen Schüttkastens zu sehen,
die sich unter dem Titel „Fragmente einer Bildsprache der Liebe“ auf
das Buch „Fragmente einer Sprache der Liebe“ von Roland Barthes
bezieht und drei Wochen lang zeitgenössische Kunst präsentiert. Am
Sonntag, 27. Juli, gibt es ab 16 Uhr ein Opening mit freiem Zugang;
nähere Informationen, das detaillierte Programm und Karten unter
0650/7989560 und www.projektkunst.at/zeitkunstfestival-2025 .

Ebenfalls heute, Freitag, 25. Juli, wird um 17 Uhr in Maria
Gugging das diesjährige Skulpturenprojekt von Skulpturen Plöcking,
einem Kunstprojekt im öffentlichen Raum, eröffnet, das mit den neuen
Arbeiten von Kinga Litkey, Constantin Luser, Imre Nagy/Edith Payer
und Alja Piry eine Brücke zwischen dem in Maria Gugging etablierten
Kunst- und Kulturdiskurs und dem Naturraum des Wienerwaldes schlägt.
Nähere Informationen bei Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich
unter 02742/9005-13245 und www.koernoe.at bzw. www.skulpturen-
ploecking.at .

Heute, Freitag, 25. Juli, lädt auch das Erste österreichische
Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla gemeinsam mit dem Filmklub
Drosendorf ergänzend zur noch bis 31. August laufenden
Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre
Kriegsende“ zu einer Filmvorführung: Ab 21 Uhr ist dabei der deutsch-
amerikanische Film „Steiner. Das Eiserne Kreuz“ aus dem Jahre 1977
von Sam Peckinpah zu sehen, der auf dem Roman „Das geduldige Fleisch“
von Willi Heinrich basiert. Nähere Informationen und Karten unter
0699/19567892 und www.poella.at/museum .

Morgen, Samstag, 26. Juli, öffnet das Museum Alte Textilfabrik in
Weitra den historischen Garten der Hackl-Fabrik an der Lainsitz für
ein Sommerfrischefest, bei dem man ab 17 Uhr nicht nur Lesungen und
Konzerten lauschen, sondern auch die aktuelle Ausstellung „Söhne der
Industrie – Franz Kafka & Josef A. Schumpeter“ sehen kann. Nähere
Informationen unter 02856/20281, e-mail [email protected]
und www.textilstrasse.at .

Der Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien lädt zum
Ende der Schau „Between the Tremor and a Murmur Lies a Sunset“
morgen, Samstag, 26. Juli, ab 13 Uhr zu einer Schwerpunktführung
durch die Gruppenausstellung mit der Kuratorin und Publizistin Andrea
Ancira unter dem Titel „untranslatable correspondences“. Nähere
Informationen unter 01/9042111, e-mail [email protected] und
www.kunstraum.net .

In der Landesgalerie Niederösterreich in Krems können sich
Besuchende, ausgestattet mit einer VR-Brille, morgen, Samstag, 26.
Juli, ab 14 Uhr in einer Virtual-Reality-Station ihre eigene
Ausstellung, „My Exhibition“, zusammenstellen, indem digitale Gemälde
und Skulpturen nach eigenen Vorstellungen platziert werden. Nähere
Informationen unter 02732/908010, e-mail [email protected] und
www.lgnoe.at .

Im Karikaturmuseum Krems wiederum findet am Sonntag, 27. Juli, ab
14 Uhr eine Familienführung durch die neuen Ausstellungen „Sehnsucht
Wald“ und „Grüffelo & Co“ statt, in denen einmal auf satirische und
einmal auf kindgerechte Weise Natur und Wald im Mittelpunkt stehen.
Nähere Informationen unter 02732/908020, e-mail office@
karikaturmuseum.at und www.karikaturmuseum.at .

Im Museum Gugging gibt die Sonntagsführung „gugging erleben.!“ am
Sonntag, 27. Juli, ab 14 Uhr wieder einen Überblick über die
vielfältige Themenwelt der Gugginger Künstlerinnen und Künstler.
Nähere Informationen unter 02243/87087, e-mail museum@
museumgugging.at und www.museumgugging.at .

Schließlich bietet das Egon Schiele Museum Tulln am Sonntag, 27.
Juli, ab 13 Uhr einen geführten Museumsrundgang und ab 14 Uhr ein
Atelier zur Gestaltung von Sommertagebüchern. Jederzeit zu den
Öffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr) gibt es zudem
das „Atelier to go“, auch in einer Kids-Edition, mit dem Gäste des
Museums überall selbst kreativ werden können. Nähere Informationen
unter 02272/64570, e-mail [email protected] und
www.schielemuseum.at .