Wien (OTS) – Ab 1. September heißt es für rund 250.000 Wiener
Schülerinnen und
Schüler wieder: Lernen statt Sonne und Freibad. Doch nicht nur für
Kinder und Jugendliche ist der Schulbeginn spannend – auch für den
Papier-, Büro- und Schreibwarenhandel markiert er eine der
umsatzstärksten Phasen des Jahres. „Der Schulstart ist ein saisonaler
Umsatzmotor für die Branche. In dieser Zeit werden bis zu 50 Prozent
des Jahresumsatzes erzielt“, erklärt Margarete Gumprecht, Obfrau der
Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien. Besonders die Monate
August und September sind entscheidend: Viele Fachhändler – vom
kleinen, spezialisierten Geschäft bis zum größeren Filialbetrieb –
verzeichnen in diesem Zeitraum eine hohe Kundenfrequenz und gute
Umsätze mit Schulmaterialien. Aktuell gibt es in Wien 162
Einzelhändler mit Papier- und Schreibwaren, davon sind rund 20 auf
das Schulgeschäft spezialisierte Fachbetriebe.
Schon Wochen vor Schulbeginn verzeichnen die Händler ein
steigendes Interesse an Heften, Blöcken, Stiften, Mappen sowie Mal-
und Bastelbedarf. „Trotz zunehmender Digitalisierung ist der Bedarf
an Schulmaterialien weiterhin hoch. Der stationäre Fachhandel in Wien
spielt in der Versorgung der Haushalte mit Schulbedarf eine zentrale
Rolle“, erklärt Gumprecht. Die durchschnittlichen Ausgaben für
Schulartikel liegen zwischen 150 und 200 Euro pro Schulkind.
Besonders bei den Erstklässlern und Volksschulkindern wird nicht
gespart: Über 50 Prozent der Einkäufe fallen auf die Kleinsten. Ein
Taferlklassler-Startpaket, das unter anderem eine Schultasche und
diverse Erstausstattungsmaterialien beinhaltet, kostet bis zu 400
Euro.
Von den spezialisierten Händlern heißt es, dass das Geschäft mit
den Schulartikeln und -materialien heuer gut angelaufen ist, aber es
noch Luft nach oben gibt. „Viele Händler rechnen kurz und rund um den
Schulstart am 1. September noch mit einem verstärkten
Kundenaufkommen“, so Gumprecht. Betont wird auch, dass sich das
Einkaufsverhalten in den letzten Jahren gewandelt hat: Konsumenten
vergleichen stärker, kaufen gezielter und reagieren sensibler auf
Preise und Angebote.
Ergonomie, Nachhaltigkeit und Sichtbarkeit: Anforderungen an
moderne Schultaschen
Trotzdem besteht weiterhin eine klare Nachfrage nach qualitativer
Grundausstattung – insbesondere bei Schulanfängern. „Die
Anforderungen an Schulprodukte sind heute deutlich differenzierter.
Das zeigt sich auch in der Sortimentsplanung des Fachhandels“,
erklärt Gumprecht. Besondere wirtschaftliche Relevanz hat der Verkauf
von Schultaschen und Rucksäcken – vor allem zum Schulstart. Kriterien
wie Ergonomie, geringes Gewicht, gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr
und der Einsatz nachhaltiger Materialien beeinflussen die
Kaufentscheidung maßgeblich.
Erfreulich ist, dass die große Mehrheit der Wienerinnen und
Wiener die Schulartikel nach wie vor im Geschäft vor Ort kauft: Drei
Viertel der Käufer besorgen die Produkte im Papierfachhandel, ein
Drittel beim Diskonter und ein Fünftel greift bei den Handelsketten
zu. Zu den wichtigsten Motiven für den Einkauf im stationären Handel
zählen, dass die Produkte direkt angesehen werden können und sofort
verfügbar sind. Im Fachhandel steht traditionell die Beratung und das
Service im Zentrum, so können vielerorts Füllfedern getestet werden
oder Schulbücher werden gleich eingebunden. „Einfach vorbeikommen,
die Produkte vor Ort angreifen und ausprobieren. Dann findet man
bestimmt das Richtige und hat eine Freude damit“, so Gumprecht.
Trotzdem befindet sich die Branche im Wandel, erklärt die
Handelsobfrau: „Das Geschäft mit Schulmaterialien ist immer noch sehr
wichtig für die Fachhändler, hat aber nicht mehr die Bedeutung wie
vor zehn Jahren.“ Das liege auch daran, dass nicht mehr nur Papier-
und Schreibwarenhändler Schulmaterialien verkaufen, sondern es hier
viele Angebote am Markt gibt. Für die Fachhändler werden deshalb auch
die Umsätze mit Papeterie sowie Party-, Mal- und Bastelartikel immer
wichtiger. Zunehmende Beliebtheit bekommt auch der Kreativbereich und
der Verkauf von Geschenkartikeln.
Produktempfehlungen und Papierfachhändler in der Nähe gibt es
unter www.schuleinkauf.at