„European Award of Egological Gardening“: Nominierte stehen fest – Publikumsvoting startet

St. Pölten (OTS) – Der European Award for Ecological Gardening 2025
geht in die nächste
Phase: Aus zahlreichen innovativen Einreichungen wurden 30
vorbildhafte Projekte aus neun europäischen Ländern – Österreich,
Deutschland, Italien, Tschechien, Slowakei, Großbritannien, Litauen
und Schweiz – von einer hochkarätigen Fachjury nominiert. Ab sofort
ist die Öffentlichkeit aufgerufen, ihre Favoriten im Rahmen des
Publikumsvotings zu wählen.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Mit dem ‚European Award
for Ecological Gardening‘ holen wir Leuchtturmprojekte aus ganz
Europa vor den Vorhang, die zeigen, wie naturnahes Gärtnern nicht nur
die Umwelt stärkt, sondern auch zu einem besseren Miteinander
beiträgt. Wer heute in nachhaltige Grünräume investiert, legt damit
auch den Grundstein für die beste Zukunft für unsere Kinder.
Besonders freut es mich, dass unter den Nominierten auch drei
Projekte aus Niederösterreich sind – das zeigt, wie stark
ökologisches Bewusstsein in unserem Bundesland verankert ist.“

Die nominierten Projekte decken ein breites Spektrum ab: von
gemeinschaftlich genutzten Gärten über Biodiversitätsinitiativen bis
hin zu innovativen Technologien zur Förderung ökologischer
Gartenpraxis. Sie spiegeln die Vielfalt und Kreativität wider, mit
der ökologische Gartenkonzepte europaweit entwickelt und umgesetzt
werden.

Die drei Nominierten niederösterreichischen Projekte sind in der
Kategorie 1 – Gärtnern im Zeichen der Gemeinschaft – das NÖ
Sozialpädagogische Betreuungszentrum Hollabrunn (AT): Die betrieblich
geführte Lehrwerkstätte für ökologischen Gartenbau ermöglicht sozial
benachteiligten Jugendlichen eine fundierte, praxisnahe Ausbildung.

In der Kategorie 2 – Biodiversität und Klimawandelanpassung im
Garten und Grünraum – die Marktgemeinde Perchtoldsdorf in Kooperation
mit Heideverein und Landschaftspflegeverein, Perchtoldsdorf (AT):
Naturnahe Flächen verbessern Mikroklima, Wasserrückhalt und
Klimaresilienz.

Und in Kategorie 3 – Trends für die Zukunft: Neues Wissen – neue
Vielfalt – nominiert ist der TEH Kräuterschaugarten, Weinburg (AT):
Im Pielachtal zeigt ein öffentlicher Garten, wie Biodiversität und
Heilpflanzenwissen mit einfallsreichem Regenwassermanagement zu einem
nachhaltigen Lernraum verschmelzen.

Die internationale Jury:

Karl Ploberger, Gartenbuchautor, Moderator, Biogärtner

Katja Batakovic, Fachliche Leiterin „Natur im Garten“

Henrik Bos, Präsident European Landscape Contractors Association

Eliška Křížová, Leiterin Schaugarten „Kräutergarten LU & Tiree
Chmelar“

Fiona Taylor, Geschäftsführerin Garden Organic

Lutze von Wurmb, Geschäftsführer Osbahr GmbH

Das Publikumsvoting ist ab sofort unter
www.naturimgarten.at/award geöffnet. Stimmen können bis zum 16.
Oktober 2025 abgegeben werden. Die Siegerprojekte im Rahmen einer
festlichen Preisverleihung am 21. November 2025 bekannt gegeben und
ausgezeichnet.

Der Award wird von der NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ –
vertreten durch das Land Niederösterreich, die „European Garden
Association – Natur im Garten International“, die „Natur im Garten“
Service GmbH und die „Natur im Garten“ GmbH – verliehen.

Alle Nominierten aus ganz Europa und Detailinfos unter
www.naturimgarten.at/award