Best of „Am Schauplatz“

Wien (OTS) – Ein „Best of ,Am Schauplatz‘“ mit denkwürdige Reportagen
aus drei
Jahrzehnten steht am Donnerstag, dem 21. August 2025, um 21.05 Uhr in
ORF 2 und auf ORF ON auf dem Programm.

Das Aufzeigen von sozialen Missständen, das Aufsuchen von
Parallelwelten in unserer Gesellschaft, die einen manchmal traurig
zurückgelassen und manchmal auch zum Lachen gebracht haben, das zieht
sich wie ein roter Faden durch die Geschichte von „Am Schauplatz“.

Ungerechtigkeiten, Alltagssorgen und Alltagskonflikte: Darum geht
es bei „Am Schauplatz“ seit 30 Jahren. Oft fliegen die Fetzen, oft
fließen Tränen. Die Idee ist bis heute: Menschen, die in Medien sonst
eher wenig zu Wort kommen, reden zu lassen, Mut zu haben, Bilder und
Szenen unkommentiert zu zeigen, um eine möglichst unverfälschte
Lebensrealität einzufangen. Damit wurde „Am Schauplatz“ zu einer der
meistausgezeichneten Sendungen des ORF.

Kim Kadlec zeigt unter anderem folgende Highlights aus dem „Am
Schauplatz“-Archiv:

Eine Reportage über einen Casting-Aufruf im Gemeindebau. In einem
Projekt sollen Bewohner und Bewohnerinnen der Wiener Gemeindebauten
mit außergewöhnlichen Talenten zu Musical-Stars werden (2009, „Blumen
aus dem Gemeindebau“).

Eine Geschichte über die ersten Protagonisten der so genannten
Prepper-Szene. „Am Schauplatz“ zeigt Männer, die sich daheim auf
Atomunfälle und andere Katastrophen vorbereiten und hierfür
umfassende Umbauarbeiten in ihren Wohnungen vornehmen (1999,
„Eingebunkert“).

Ein „Am Schauplatz“ über Männer, die von Frauen gemietet werden,
als Begleitung für Tanzabende, als Stripper für Damenrunden oder als
Callboys. „Am Schauplatz“ spricht mit den Herren über ihre Arbeit und
die Wünsche ihrer Kundinnen (1996, „Männer zum Mieten“).

Eine Story über Mietwucher, illegale Massenquartiere in Wien und
unhaltbare Wohnsituationen in alten Zinshäusern. „Am Schauplatz“
berichtet über prekärste Wohnverhältnisse und zeigt das Leid der
Betroffenen (2011, „Nur ein Bett“).

Eine Folge über streitbare Mieter, die immer neue Kritik an der
Arbeit der Hausmeisterinnen haben, und die Position der
Hausmeisterinnen, die sagen, dass Querulanten ihnen das Leben schwer
machen (2007, „Nicht mit mir!“).

Eine Reportage über Männer, die viele Jahre ihres Lebens im
Gefängnis verbracht haben. „Am Schauplatz“ begleitet ihr einsames
Leben nach dem „Häfn“ und ihre Versuche, sich wieder in die
Gesellschaft zu integrieren (2011, „Stammgast hinter Gittern“).

Ein Film über eine organisierte Busreise für Österreicher und
Österreicherinnen nach Kroatien. „Am Schauplatz“ begleitet die
Reisenden und zeigt ihre Eindrücke und Erfahrungen im nahen und doch
so fremden Ausland (1996, „Die Traumreise“).