AVISO: Kranzniederlegung anlässlich des Holocaust-Gedenktags für Roma und Sinti

Wien (PK) – Am 2. August wird in Österreich – wie auch in vielen
anderen Ländern
– dem Völkermord an den Roma und Sinti während des Zweiten Weltkriegs
gedacht. Rund 500.000 Angehörige dieser Volksgruppe wurden von den
Nationalsozialisten und ihren Verbündeten systematisch „liquidiert“.
In einigen Ländern fielen mehr als 80 Prozent der Roma-Bevölkerung
dem Holocaust zum Opfer. Der 2. August erinnert an eine
Vernichtungsaktion im KZ Auschwitz, bei der mehr als 4.000 ältere
oder kranke Männer, Frauen und Kinder in den Gaskammern ermordet
wurden.

Anlässlich des Gedenktags laden Nationalratspräsident Walter
Rosenkranz und Bundesratspräsident Peter Samt gemeinsam mit dem
Zweiten Nationalratspräsidenten Peter Haubner und der Dritten
Nationalratspräsidentin Doris Bures sowie dem Volksgruppenbeirat der
Roma am 1. August zu einer Gedenkveranstaltung beim Äußeren Burgtor
am Heldenplatz. Sie beginnt mit einer Gebetslesung von Weihbischof
Franz Scharl, danach legen Bundesratspräsident Peter Samt und Zweiter
Nationalratspräsident Peter Haubner namens der Parlamentsspitze sowie
der Vorsitzende des Volksgruppenbeirats Emmerich Gärtner-Horvath und
sein Stellvertreter Andreas Sarközi Kränze nieder. Der Schauspieler
Serge Falck liest eine Kurzbiographie des burgenländischen Holocaust-
Überlebenden Anton Müller. Musikalisch umrahmt wird die
Gedenkveranstaltung vom Melinda Stoika Duo.

Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung anlässlich des
Nationalen Holocaust-Gedenktags für Roma und Sinti

Zeit: Freitag, 1. August 2025, 10.00 Uhr

Ort: Weiheraum Äußeres Burgtor, Heldenplatz

Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen und können sich
unter [email protected] zur Veranstaltung anmelden.
Informationen zum Programm finden sich auch auf der Website des
Parlaments . (Schluss) gs