Wien (OTS) – Das Österreichische Bundesheer sucht junge,
ambitionierte Frauen und
Männer, die den Traum vom Fliegen verwirklichen wollen. Die
Militärpilotenausbildung beim Bundesheer bietet eine einzigartige
Kombination aus fliegerischer Exzellenz, technischer Präzision und
einem sinnstiftendem Beruf in den Luftstreitkräften.
Verteidigungsminister Klaudia Tanner: „Pilot beim Bundesheer zu
sein ist ein Traumberuf. Dafür suchen wir die besten Leute. Unsere
Luftstreitkräfte werden derzeit mit neuen Flugzeugen und
Hubschraubern modernisiert. Unsere Piloten bekommen eine exzellente
Ausbildung und haben hervorragende berufliche Perspektiven. Wer die
Neutralität erhalten will, muss sie schützen können. In der
Luftraumüberwachung gilt das natürlich auch für Friedenszeiten. Dafür
sind gut ausgerüstete Luftstreitkräfte unerlässlich, deshalb werden
die Flotten der Kampfflugzeuge, Transportflugzeuge und der
Hubschrauber erneuert und ausgebaut.“
Der Weg ins Cockpit beginnt heute
Bereits vor dem Einrücken zum Grundwehrdienst kann man sich für
die Militärpilotenlaufbahn bewerben und in weiterer Folge die
Untersuchung zur Militärfliegertauglichkeit absolvieren. Damit die
Ausbildung begonnen werden kann, wird neben psychischer und
physischer Fitness eine abgeschlossene Lehre oder ein
Fachschulabschluss sowie mindestens Wertungsziffer sieben
vorausgesetzt. Um Pilot des Kampf-Jets Eurofighter zu werden, wird
darüber hinaus die Matura benötigt. Es dürfen keine Vorstrafen
vorhanden sein. Weiters muss der Bewerber farbtauglich sein und darf
maximal ± 5 Dioptrien haben.
Wer das Auswahlverfahren besteht, durchläuft eine strukturierte,
mehrstufige Ausbildung, die mindestens drei Jahre dauert: Von der
allgemeinen Kaderanwärterausbildung über praktische Flugschulungen
bis hin zur Spezialisierung als Einsatzpilot auf Hubschrauber,
Transport- oder Kampfflugzeugen. Die Eignung, der Bedarf der Verbände
und der Wunsch des Bewerbers sind die Entscheidungsgrundlagen, ob man
zum Einsatzpiloten auf Kampfflugzeug, auf Transportflugzeug oder auf
Hubschrauber ausgebildet wird. Der größte Bedarf besteht derzeit an
Hubschrauberpiloten. „Ich freue mich über alle, die diesen Weg
wählen, um ihrem Land zu dienen und eine gute Ausbildung zu
bekommen.“
Zukunft mit Verantwortung und Perspektive
Neben spannender Technik und kameradschaftlichem Teamgeist bietet
der Beruf des Militärpiloten eine klare Karriereperspektive mit
attraktiver Bezahlung. Bereits ab dem siebten Monat verdienen
Flugschüler rund 3.000 Euro brutto – als vollausgebildete
Einsatzpiloten sind es ab dem ersten Jahr 7.160 Ꞓ brutto.
Weiterführende Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie
online unter: karriere.bundesheer.at/karriere/militaerpilot