Wels (OTS) – Mit dem Ende der Sommerferien rücken die Vorbereitungen
auf das neue
Schuljahr in den Fokus. Besonders für Erstklässler ist der Schulstart
ein bedeutender Meilenstein. Aber auch für ältere Kinder beginnt
wieder ein wichtiger Abschnitt. Neben der Anschaffung von Stiften,
Heften und Schultasche sollte eines auch auf die Checkliste: ein Hör-
und Sehtest. Denn nur wer gut hört und sieht, kann dem Unterricht
konzentriert folgen. Den nächsten fachkundigen Augenoptiker und
Hörakustiker sowie viele nützliche Infos rund ums gute Sehen und
Hören gibt es unter: www.scharfsinn2.at
Kinder nehmen einen Großteil des Unterrichtsstoffs über Augen und
Ohren auf – sei es beim Lesen an der Tafel, Verstehen von Erklärungen
oder bei der Interaktion mit Mitschülern. Schon geringe Defizite in
diesen Sinnesbereichen können sich auf Konzentration, Motivation und
schulische Leistungen auswirken. Seh- oder Hörprobleme bei Kindern
bleiben allerdings oft lange unentdeckt, da sie sich schleichend
entwickeln. Experten wie auch die Weltgesundheitsorganisation WHO
betonen daher die Wichtigkeit von Seh- und Hörtests im Kindesalter –
speziell vor dem Eintritt in die Schule.
Zwtl.: Frühe Erkennung einer Sehschwäche entscheidend
Die häufigste Augenerkrankung im Kindesalter ist Kurzsichtigkeit
(Myopie), die ab etwa 6 Jahren auffallend deutlich zunimmt.[1]
Fachleute sprechen von „Schulmyopie“, da die Augen in dieser Zeit
besonders gefordert sind. „Die Hauptursache für eine Myopie ist ein
verlängerter Augapfel, begünstigt durch genetische Veranlagung und
übermäßiges Nahsehen – etwa auf Hefte und Bücher oder das
Smartphone“, erklärt „Die Hauptursache für eine Myopie ist ein
verlängerter Augapfel, begünstigt durch genetische Veranlagung und
übermäßiges Nahsehen – etwa auf Hefte und Bücher oder das Smartphone“
.
Frühzeitiges Gegensteuern ist wichtig, denn eine Verschlechterung
der Sehleistung schreitet bei Kindern schneller voran als bei
Erwachsenen. Dies gelingt durch spezielle Augentropfen, Brillen oder
Kontaktlinsen bei älteren Kindern. „Dieses sogenannte Myopie-
Management zielt darauf ab, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu
verlangsamen oder sogar aufzuhalten“, so die Expertin. Sie beruhigt:
„Kurzsichtigkeit ist per se kein Grund zur Sorge. Wichtig ist nur
eine engmaschige begleitende Kontrolle der Augen.“
Hinweise auf eine Sehschwäche sind, wenn Kinder ein Buch sehr
nahe ans Gesicht halten, Buchstaben auf der Tafel nur verschwommen
erkennen können, über Kopfschmerzen oder Müdigkeit klagen und sich
schwer konzentrieren können.
Zwtl.: Hörschwäche: Das stille Lernhindernis
Etwa jedes sechste Kind im Vorschul- und Schulalter hat eine
Hörschwäche.[2] Diese kann sich auf die Entwicklung des Kindes
auswirken: „Selbst milde oder einseitige Hörprobleme können die
Sprachentwicklung beeinträchtigen und nachhaltigen Einfluss auf das
Lernen haben – besonders in lauter Umgebung wie einem Klassenzimmer“
, weiß Veronica Nica, Inhaberin des Wiener Akustikbetriebs Hörspiel,
der auf die Versorgung von Kindern spezialisiert ist. „Ein
verzögerter Beginn der Sprachentwicklung, undeutliche Aussprache,
Kontaktprobleme oder aggressiveres Verhalten können auf ein
Hörproblem hindeuten.“ Ein einfacher Hörtest gibt schnell Klarheit –
und kann verhindern, dass Kinder im Unterricht den Anschluss
verlieren.
Fazit: Gutes Hören und Sehen sind zentrale Voraussetzungen für
erfolgreiches Lernen. Experten empfehlen daher, vor dem Schulbeginn
routinemäßig einen Hör- und Sehtest machen zu lassen. Frühzeitige
Diagnose kann nicht nur schulischen Problemen vorbeugen, sondern ist
auch entscheidend für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Zwtl.: Was Eltern tun können:
–
Vorbeugend:
–
Täglich mind. 1-2 Stunden ins Freie: Kinderaugen brauchen viel
„Weitblick“
–
Auf gutes Licht beim Lesen achten
–
Handyzeit einschränken. Die Empfehlung liegt bei 30 bis 45
Minuten pro Tag
–
Auf erste Anzeichen einer Seh- oder Hörschwäche achten
–
Seh- und Hörtests rechtzeitig vor oder zu Beginn des Schuljahres
durchführen lassen
–
Falls erforderlich: Konsequentes Tragen des Hilfsmittels wie
Brille oder Hörgerät
Zwtl.:
Zwtl.: Über die OPTICON Handels GmbH
Seit über 35 Jahren steht die OPTICON Handels GmbH als größter
Dienstleister in Österreich an der Seite inhabergeführter Augenoptik-
und Hörakustikbetriebe. Unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig
bleiben“ unterstützt das oberösterreichische Unternehmen mit Sitz in
Wels seine über 240 Mitglieder in den Bereichen Einkauf, Marketing
bis hin zu strategischen Fragen der Unternehmensführung. Ziel ist es,
inhabergeführte Fachbetriebe zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit
zu sichern – trotz der Herausforderungen durch große Filialisten und
Discounter.
Mit der OPTICON Akademie gibt es zudem ein breites Angebot an Aus
– und Weiterbildungen – zertifiziert mit dem Ö-Cert Gütesiegel für
Erwachsenenbildung. Damit sorgt OPTICON für eine kontinuierliche
Weiterentwicklung der österreichischen Optik- und Hörakustikbetriebe.
OPTICON beschäftigt aktuell elf Mitarbeiter. Mehr auf
https://www.opticon.co.at
Referenzen
1 Hu X et al. BMC Public Health. Vol 25, April 2025
2 Skarżyński H et al. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. Vol 128,
Jan 2020