Wien (OTS) – Was macht ein Aroma aus? Wie funktioniert die
Herstellung? Und wofür
wird es verwendet? In der neuen Newsletter-Ausgabe beantwortet
„Österreich isst informiert“ die wichtigsten Fragen rund um Aromen.
Exklusive Einblicke in die Welt des Geschmacks gewähren zwei
österreichische Unternehmen – AKRAS und esarom. Wodurch sich
natürliche und synthetisch hergestellte Aromen unterscheiden, wird
ebenso unter die Lupe genommen wie der hartnäckige Aromen-Mythos:
Stecken im Erdbeeraroma tatsächlich Sägespäne? Rätselfans können ihr
Wissen außerdem in einem Quiz auf die Probe stellen.
Zwtl.: Aromen „made in Austria“: Was macht guten Geschmack aus?
Sie sorgen weltweit für Geschmack aus Österreich: die beiden
Aromen-Unternehmen AKRAS und esarom. „Österreich isst informiert“
sprach mit den Geschäftsführern Mag. Dr. Martin Krasny von AKRAS und
DI Stephan Mölls von esarom über Aromen-Trends, beliebte Klassiker
sowie die erfolgreiche Entwicklung neuer Produkte. „Aromen ‚made in
Austria‘ bedeutet Qualität, Sicherheit und Innovationskraft. Unsere
Aromen werden mit viel Know-how und Liebe zum Detail entwickelt“,
betont Mölls.
Wie wichtig dabei der ständige Austausch von der Aromaentwicklung
bis zur Anwendung im Lebensmittel ist, wird von beiden Seiten
hervorgehoben. „Erst wenn das Aroma im Produkt unserer Kundinnen und
Kunden perfekt performt, wissen wir, dass das Aroma erfolgreich ist.
So entsteht eine Win-win-Situation“, erklärt Krasny.
Zwtl.: Faktencheck: Wofür werden Aromen eingesetzt?
Rund 10.000 Aromastoffe sind aktuell in der Natur identifiziert.
Etwa 2.500 davon werden in der modernen Lebensmittelherstellung
verwendet – zum Beispiel, um ein Lebensmittel geschmacklich
abzurunden oder als Alternative für begrenzt verfügbare Zutaten wie
Vanille oder Trüffel. Aber was ist ein Aroma überhaupt? Welche
verschiedenen Kategorien gibt es? Wie sind Aromen rechtlich geregelt?
Und in welchem Umfang werden sie eingesetzt? Diese Fragen beantwortet
„Österreich isst informiert“ in einem Faktencheck.
Ein weiterer Beitrag geht dem bekannten Mythos, dass Erdbeeraroma
aus Sägespänen gewonnen wird, auf den Grund und erklärt, weshalb der
beliebte Geschmack nicht ausschließlich aus Erdbeeren stammen kann.
Denn: Die Nachfrage bei Konsumentinnen und Konsumenten ist
schlichtweg höher als die am Markt verfügbare Menge an Früchten.
Zudem wird dargelegt, wie welches Erdbeeraroma auf der Verpackung
eines Lebensmittels zu erkennen ist.
Zwtl.: Natürliche und synthetisch hergestellte Aromen: Was ist der
Unterschied?
Genießen wir beispielsweise ein Vanilleprodukt, so kann der
typische Vanillegeschmack sowohl aus der Vanilleschote als auch aus
synthetischem Vanillin hergestellt sein. „Österreich isst informiert“
zeigt, worin sich natürliche und umgangssprachlich oftmals als
„künstlich“ bezeichnete Aromen unterscheiden.
Interessiert? Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung .
Zwtl.: Über „Österreich isst informiert“
Mit der Wissensplattform „Österreich isst informiert“ setzt die
heimische Lebensmittelindustrie ein Zeichen für mehr Sachlichkeit in
der öffentlichen Debatte. Das Online-Magazin umfasst sechs Rubriken:
Lebensmittel, Herstellung, Industrie, Menschen, Verantwortung sowie
Tipps und Service. Videos und Bildergalerien vermitteln Einblicke in
den Alltag der Lebensmittelhersteller und machen so die Produktion
erlebbar. Mehr: oesterreich-isst-informiert.at .