Wien (OTS) – Im Jahr 2023 wurde von der Vienna Club Commission (VCC)
eine Umfrage
zur Verbesserung der Sicherheit und des Wohlbefindens im Wiener
Nachtleben mit über 2.200 Antworten durchgeführt. Die Ergebnisse der
Umfrage zeigten, dass sich etwa 40 Prozent der Befragten bei
Veranstaltungen gelegentlich unsicher fühlen – Menschen, die von
Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, fühlen sich im Nachtleben am
unsichersten.
Aufbauend darauf wurde die VCC Workshopreihe Safer Feiern
konzipiert. Ziel der Workshopreihe war – und ist – es, Akteur:innen
im Club- und Veranstaltungsbereich Wissen und Werkzeuge mitzugeben,
um aktiv zur Sicherheit im Wiener Nachtleben beizutragen.
„Zum einzigartigen Wiener Lebensgefühl gehört es auch dazu, dass
man unbeschwert und sorgenfrei feiern kann – unabhängig von Uhrzeit
und Geschlecht. Dafür müssen zu jeder Zeit die richtigen
Rahmenbedingungen und der Respekt gegenüber anderen gegeben sein, Mit
„Safer feiern“ unterstützt die Stadt die Club- und
Veranstaltungsszene dabei direkt, kostenlos und umfangreich.
Gemeinsam mit den Maßnahmen des Wiener Veranstaltungsgesetz ist somit
ein weiterer Schritt gesetzt, um das Wiener Nachtleben auch weiterhin
zum oft besungenem Erlebnis zu machen“, so Vizebürgermeisterin und
Frauenstadträtin Kathrin Gaál.
Erfolgreicher erster Durchlauf und Weiterführung gesichert
Der erste Durchlauf der VCC Workshopreihe Safer Feiern fand
zwischen dem 18. September 2024 und dem 26. März 2025 statt.
Von 150 Anmeldungen konnten 100 Personen aus dem Club- und
Veranstaltungskontext an dem von der Stadt Wien finanzierten – und
dadurch für die Teilnehmenden kostenlosen – Angebot teilnehmen.
Vertreten waren dabei 92 Clubs, Veranstaltungskollektive und sonstige
Organisationen – darunter Betreiber:innen, Clubmanager:innen,
Veranstalter:innen, Booker:innen, DJs, Awareness-Beauftragte,
Kassapersonal, Security-Beauftragte, Techniker:innen sowie
Mitarbeitende der MA 36.
“Vielfältige Themen, professionell aufbereitet – der Austausch
mit Expert:innen und Szeneakteur:innen war bereichernd und hat das
Verständnis füreinander gestärkt. Ein wichtiger Beitrag für mehr
Sicherheit und Miteinander im Nachtleben.” – Laurenz Platzer, Obfrau-
Stv. Arena Wien (Forum Wien – ARENA, Verein zur Förderung und
Verwirklichung von KJK Z)
„Sicherheit im Nachtleben sollte keine Ausnahme sein, sondern der
Standard. Dafür braucht es Wissen, Austausch und konkrete Werkzeuge.
Genau das will Safer Feiern vermitteln. Wir freuen uns, dass die
Workshopreihe weitergeht!“ – Micòl Didi, Projektleitung Safer Feiern
Wiener Veranstaltungsgesetz
Die Änderung des Wiener Veranstaltungsgesetzes (Wr. VG 2020)
setzt neue Maßstäbe für mehr Sicherheit im Club- und
Veranstaltungsbereich.
So müssen ab 2026 Veranstalter:innen in Clubs und bei Konzerten
ab 300 Besucher:innen ein Awarenesskonzept vorlegen, wenn bestimmte
Rahmenbedingungen wie Tanzfläche oder Stehplätze vor der Bühne,
Alkoholausschank und ein Ende nach 21 Uhr gegeben sind. Das Konzept
muss z. B. eine genau festgelegte Rettungskette sowie Maßnahmen
enthalten, wie diese ausgelöst wird. Außerdem sind – je nach
Besucher:innenanzahl gestaffelt – Awareness-Beauftragte zu bestellen.
Bei Veranstaltungen mit 5.000 Besucher:innen oder mehr müssen
Awarenessmaßnahmen in das Sicherheitskonzept einfließen. Auch die
Veranstaltungsstätten müssen sicherer gemacht werden – bspw. durch
ausreichende Beleuchtung bei WC-Anlagen in Freibereichen oder von
schwer einsehbaren Bereichen (z. B. Gebüschgruppen).
Im Hinblick auf diese neu gesetzten Maßnahmen ist das Angebot der
Workshopreihe so ausgelegt, dass dem Club- und Veranstaltungspersonal
das erforderliche Know-how zur Ausarbeitung eines Awarenesskonzepts
sowie Handlungsstrategien für potenzielle Awareness-Beauftragte
vermittelt wird.
„‘Safer Feiern‘ ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Stadt
vordenkt und aktuelle Herausforderungen angeht – und zwar zusammen
mit der Nachtwirtschaft. Wir alle wollen sicher feiern, darum ist es
wichtig, dass dieses Angebot gut angenommen wird.“ – NEOS-
Clubkultursprecher Markus Ornig.
„Wir freuen uns darauf, auch künftig Menschen aus dem Wiener
Nachtleben die Möglichkeit für Reflexion, Austausch und Weiterbildung
zu bieten – für ein sicheres Feiern für alle.” – Martina Brunner,
Geschäftsführung mit inhaltlicher Leitung – VCC
Anmeldung zur Workshopreihe ab sofort möglich
Die im Auftrag des Frauenservice der Stadt Wien und der Abteilung
für Bildung und Jugend durchgeführte Workshopreihe wird ab September
2025 in einem zweiten Durchlauf stattfinden – mit einem Kontingent
von 80 verfügbaren Plätzen .
Die Workshopreihe umfasst in Summe sechs Module, in denen sich
die Teilnehmenden intensiv mit dem Umgang und der Prävention von
Diskriminierungs- und Gewaltformen in Clubs und auf Veranstaltungen
beschäftigen. Insgesamt umfasst die Workshopreihe 27 Stunden pro
Teilnehmer:in (6 Workshop-Termine) und wird von bestehenden
Servicestellen sowie erfahrenen Expert:innen zu folgenden Hauptthemen
durchgeführt:
– Basis: Sensibilisierung und Deeskalation,
– Umgang mit Sexismus,
– Umgang mit Rassismus,
– Umgang mit Queerfeindlichkeit,
– Umgang mit Barrieren,
– Umgang mit Rausch und Erste Hilfe Input.
Das Modul Umgang mit Sexismus wird wieder der Wiener
Rettungsanker gemeinsam mit dem Verein Rote Karte durchführen.
Außerdem werden Awa*, Frauendomäne, ZARA Training, Disrupt, WaSt,
Pride Biz, VIMÖ, checkit!, PsyCare, Rotes Kreuz, myAbility und
FullAccess zu den weiteren Modulen Wissen vermitteln. Die
Workshopreihe ist in thematisch unterschiedliche
Diskriminierungsformen gegliedert und bietet damit einen
ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Sicherheit im Wiener
Nachtleben. Jedes Modul wird an unterschiedlichen Orten mit Bezug zur
Wiener Clubkultur durchgeführt: FUNKHAUS.WIEN, minciospace_,
Volkskundemuseum, Das LOT, SOHO Studios und WUK.
Die Zielgruppe der Workshopreihe umfasst wieder das Club- und
Veranstaltungspersonal. Alle Absolvent:innen der Module erhalten eine
Teilnahmebestätigung.
Die Anmeldung zur Workshopreihe Safer Feiern ist unter
www.viennaclubcommission.at bis 17.08.2025., 23:59 möglich.