Wien (OTS) – Die Partnerschaft zwischen dem
Ladeinfrastrukturbetreiber SMATRICS
und dem Energie- und Tankstellenunternehmen ORLEN Austria zeigt, wie
E-Mobilität unkompliziert und kontinuierlich alltagstauglich wird.
Seit 2018 arbeiten ORLEN Austria und SMATRICS erfolgreich
zusammen – als Vorreiter in der Transformation bestehender
Tankstellen zu modernen Mobilitätshubs. Dabei vertraut ORLEN Austria
auf die langjährige Expertise von SMATRICS, welche für den
reibungslosen Betrieb der Ladeinfrastruktur verantwortlich ist. Heute
sind bereits über 130 öffentliche Ladepunkte an rund 40
Tankstellenstandorten in ganz Österreich in Betrieb – powered by
SMATRICS als White Label Lösung.
„Als SMATRICS bieten wir ein Rundum-Sorglos-Paket – von der
Hardware bis zum Betrieb, über die Wartung und Abrechnung mittels
verschiedener Bezahlsystemen, neben Ladekarten auch über Direct
Payment Terminals. Und für eine smarte und verlässliche
Bereitstellung der Energie ist mit zunehmendem Hochlauf ein
innovatives Lastmanagement entscheidend. Hierfür stellt SMATRICS die
eigens entwickelte modulare Smart Charging Lösung LOCI bereit“,
erklärt Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS.
Zwtl.: Mobilität gesamthaft denken
Mit knapp 231.000 zugelassenen E-Fahrzeugen in Österreich und
einem Zuwachs von über vier Prozent allein im Juni ist die
Infrastruktur gefordert sich stetig weiterzuentwickeln. Studien
zufolge wird ab 2040 mit einem Mischbetrieb von Verbrennern und E-
Autos im Verhältnis 50:50 gerechnet – ein klarer Beleg für die
notwendige Transformation bestehender Tankstellenstandorte.
„Durch den Einstieg in die Elektromobilität haben wir ein neues
Kundensegment eröffnet und bieten im Umkehrschluss Neu- und
Bestandskunden eine erweiterte Produktpalette an. Dafür denken wir
nicht in Einzelkomponenten, sondern wollen die Tankstelle als
Gesamtenergiekonzept stärken – für alle Antriebsformen, heute und
morgen“, so Matthias Damberger, Head of E-Mobility bei ORLEN Austria.
ORLEN Austria investiert daher gezielt in die gesamte
Tankstelleninfrastruktur. Aktuell kann das Unternehmen neben dem
klassischen Tanken auf Ultraschnelllader mit bis zu 400 kW, 50
Photovoltaikanlagen, Partnerschaften mit Spar Express und Nah &
Frisch für die Lebensmittelversorgung sowie topmoderne Waschanlagen
verweisen.
Zwtl.: Convenience als Schlüssel zur Akzeptanz
Um den Übergang vom Tanken zum Laden für alle Nutzergruppen
bestmöglich zu begleiten, haben SMATRICS und ORLEN Austria ihre
Partnerschaft weiter ausgebaut und die AUSTROCARD um die Funktion des
Ladens erweitert. Seit Mai 2024 kann die Mobilitätskarte – powered by
SMATRICS – auch von E-Fahrzeugbesitzer:innen genutzt werden. Damit
ist es möglich, elektrisch betriebene Fahrzeuge an den Turmstrom-
Ladestationen sowie an mehr als 20.000 öffentlichen Ladepunkten in
ganz Österreich zu laden – und seit 1. August 2025 auch an
zahlreichen öffentlichen Ladestationen in Deutschland.
Die Partnerschaft zwischen SMATRICS und ORLEN Austria ist ein
Vorzeigebeispiel dafür, wie vorhandene Infrastruktur intelligent
weitergedacht werden kann. Für mehr Alltagstauglichkeit, mehr
Nachhaltigkeit – und eine zukunftsfähige Mobilität.
Weitere Informationen im Video .
Foto, Abdruck honorarfrei:
V.l.n.r.: Matthias Damberger, Head of E-Mobility ORLEN Austria und
Hauke Hinrichs, CEO SMATRICS; © SMATRICS
Über SMATRICS
SMATRICS unterstützt Unternehmen und Flottenbetreiber beim Weg in
die e-mobile Zukunft. Mit „powered by SMATRICS“ plant, betreibt und
serviciert das Unternehmen Ladeinfrastruktur in Österreich und
Deutschland. Das Green-Tech-Unternehmen ist ein Tochterunternehmen
von VERBUND und EnBW Energie Baden-Württemberg AG und beschäftigt
mehr als 140 Mitarbeiter:innen. In Österreich betreibt das
Unternehmen als SMATRICS EnBW das größte flächendeckende
Schnellladenetz, das 2025 um rund 200 Schnellladepunkte erweitert
wird. Alle Infos unter smatrics.com
Über ORLEN
Turmöl betreibt in Österreich über 260 Tankstellen und zählt
somit zu den größten Tankstellenbetreibern in Österreich und ist seit
2024 Teil des europäischen Multi-Energie-Unternehmens ORLEN S.A..
Turmöl verfügt über 130 Ladepunkte für Elektroautos an mehr als 30
Standorten. 40 Standorte sind zudem mit Solar-PV-Modulen
ausgestattet. Zum Unternehmen gehört auch die AUSTROCARD, ein
Flottenkartenanbieter, der sowohl Privat- als auch Geschäftskunden
bedient und mit rund 600 Tankstellen in Österreich und mehr als 200
Tankstellen in Deutschland ein umfassendes Flottenkartenakzeptanznetz
bietet. ORLEN hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von
alternativen, nachhaltigen Kraftstoffen sowie den Ausbau von
Elektromobilitätsangeboten voranzutreiben. Infos unter orlen-
austria.at