Ernst Jandls 100. Geburtstag: Ö1 feiert den Meister der Avantgarde mit einem Spektakel!

Redaktion

Ein unvergesslicher Thementag zu Ehren Ernst Jandls

Am 1. August 2025 wird Österreichs Kultursender Ö1 einen besonderen Thementag zu Ehren des legendären Dichters und Schriftstellers Ernst Jandl veranstalten. Mit einer Vielzahl von Sendungen und Original-Ton-Juwelen wird der 100. Geburtstag dieses einzigartigen Avantgardisten gefeiert. Der Tag verspricht, Literatur- und Kunstliebhaber gleichermaßen in seinen Bann zu ziehen.

Jandls Vermächtnis: Ein Blick in die Vergangenheit

Ernst Jandl, geboren am 1. August 1925 in Wien, war ein Pionier der Laut- und konkreten Poesie. Seine Werke wie ’schtzngrmm‘ (1957) haben die literarische Landschaft nachhaltig geprägt. Jandl war bekannt für seine unkonventionellen Gedichte, die oft mit Sprache und Klang experimentierten. Sein Einfluss reicht weit über die Grenzen Österreichs hinaus und inspiriert bis heute Dichter und Künstler weltweit.

Ein Programm voller Highlights

Der Thementag ‚Ö1 jandlt‘ beginnt bereits um 6:10 Uhr mit ‚Guten Morgen mit Ö1‘, wo Original-Ton-Aufnahmen von Jandl zu hören sein werden. Die ‚Radiogeschichten Spezial‘ um 11:05 Uhr werden Jandls Vortrag ‚Zweifel an der Sprache‘ präsentieren, ein Meisterwerk der Sprachakribie, das er 1973 im Rahmen des steirischen herbsts hielt.

Um 13:00 Uhr diskutieren die Literaturwissenschaftlerin Vanessa Hannesschläger und der Schauspieler Wolfram Berger in ‚Punkt Eins‘ über die Strahlkraft von Jandls Sprachspiel. ‚In Concert‘ um 14:05 Uhr bietet eine Aufnahme vom Festival ‚Glatt & Verkehrt‘, bei dem Anna Mabo und Clemens Sainitzer ihre ‚Lieder nach Ernst Jandl‘ uraufführten.

Künstlerische Kollaborationen und Jazz-Elemente

Der Abend wird mit einem ‚Ö1 Konzert‘ um 19:30 Uhr fortgesetzt, gefolgt von dem Feature ‚JazzJandl‘ um 20:15 Uhr. Diese Sendung beleuchtet Jandls Beziehung zum Jazz und seine künstlerischen Kooperationen mit Musikern wie Martin Haselböck und Christian Muthspiel. Ein besonderes Highlight ist die Aufführung von ‚Weltgebräuche‘, ein Projekt, das 1986 in der Grazer Stadtpfarrkirche uraufgeführt wurde.

Einfluss auf die Gesellschaft und die Bedeutung für die Gegenwart

Jandls Werke haben nicht nur die Literatur, sondern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sprache verändert. Seine Gedichte und Essays sind ein kraftvolles Statement gegen Konformität und für die Freiheit des kreativen Ausdrucks. In einer Zeit, in der Sprache oft zur Manipulation verwendet wird, erinnert Jandls Werk daran, wie mächtig Worte sein können.

Experten wie der Literaturwissenschaftler Helmut Neundlinger betonen die Relevanz von Jandls Werk in der heutigen Zeit: ‚Ernst Jandl zeigt uns, dass Sprache mehr ist als ein Mittel zur Kommunikation. Sie ist ein Werkzeug des Widerstands und der Selbstentfaltung.‘

Ein unverzichtbares Erlebnis für jeden Literaturfan

Der Thementag auf Ö1 bietet eine einzigartige Gelegenheit, Jandls Werk in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Von intimen Gesprächen und Lesungen bis hin zu musikalischen Interpretationen – dieser Tag ist ein Muss für jeden, der sich für Literatur und Kunst interessiert.

Die Zukunft von Jandls Erbe

Der Einfluss von Ernst Jandl wird auch in der Zukunft spürbar sein. Seine innovativen Ansätze zur Sprache und Poesie inspirieren weiterhin neue Generationen von Künstlern. Mit Veranstaltungen wie dem Thementag auf Ö1 wird sein Erbe lebendig gehalten und an kommende Generationen weitergegeben.

Am 1. August 2025 haben alle, die sich für die Kraft der Sprache begeistern, die Gelegenheit, einen Meister seines Fachs zu feiern. Ernst Jandl wird uns weiterhin daran erinnern, dass Kunst und Literatur nicht nur zur Unterhaltung da sind, sondern auch als Mittel, um die Welt zu hinterfragen und zu verändern.

Verpassen Sie nicht diesen besonderen Tag auf Ö1 und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Ernst Jandl!