SK Rapid und Raiffeisen: Die Mega-Partnerschaft, die Wien erschüttert!

Redaktion

Ein neuer Meilenstein in der Sportwirtschaft

Am 24. September 2025 um 10:01 Uhr wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht, die die Herzen der Wiener Fußballfans und Jungunternehmer gleichermaßen höher schlagen lässt. Die Raiffeisen Stadtbank Wien und der SK Rapid Wien haben ihre Premiumpartnerschaft auf eine neue Ebene gehoben. Diese Partnerschaft ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis für den Fußball, sondern auch ein starkes Signal an die Wirtschaft und die junge Unternehmerszene in Österreich.

Die historische Verbindung zwischen Raiffeisen und SK Rapid

Die Verbindung zwischen Raiffeisen und dem SK Rapid reicht weit zurück. Bereits 1970 war Raiffeisen der erste Trikotsponsor des traditionsreichen Fußballvereins. Nach einer Pause kehrte das ikonische Giebelkreuz im Juli 2024 triumphal zurück auf die Trikots der Rapid-Spieler. Diese Rückkehr markierte den Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit, die nun mit der Einführung des ‚Raiffeisen NextGen Business Club‘ einen weiteren Höhepunkt erreicht.

Was ist der ‚Raiffeisen NextGen Business Club‘?

Der ‚Raiffeisen NextGen Business Club‘ ist eine innovative Initiative, die sich an Gründer bis 35 Jahre richtet. Ziel ist es, diesen jungen Unternehmern Zugang zu Österreichs größtem Sportbusiness-Netzwerk zu bieten. Der Club ist mehr als nur ein Business-Netzwerk; er ist eine Plattform für Innovation und Leadership, wie Michael Höllerer, Generaldirektor der Raiffeisen NÖ-Wien, erklärt: „Als starker Partner des Unternehmertums ist es uns ein Anliegen, mit maßgeschneiderten Lösungen zu begleiten und die Zukunft mitzugestalten.“

Die Vorteile für Jungunternehmer

Mitgliedern des Clubs stehen exklusive Innen- und Außensitzplätze im Business Club des SK Rapid zur Verfügung. Pro Betrieb sind maximal vier Plätze vorgesehen, um eine breite Vernetzung zu gewährleisten. Ein Abonnement für 16 Bundesliga-Heimspiele kostet 2.515 Euro (exkl. USt.), was die Möglichkeit bietet, Spiele mit Geschäftspartnern, Kunden oder Gästen zu besuchen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Fußballvergnügen, sondern auch ideale Gelegenheiten zum Networking.

Ein Netzwerk der Möglichkeiten

Der Austausch zwischen der ‚NextGen‘ und etablierten Unternehmen wird durch regelmäßige Events und Networking-Veranstaltungen gefördert. Diese Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner brutkasten organisiert. Daniela Bauer, Geschäftsführerin Wirtschaft der SK Rapid GmbH, betont: „Der Zugang zu unserem B2B-Netzwerk mit über 300 Partnern ist ein wertvolles Asset für alle Beteiligten.“

Die Auswirkungen auf die Wiener Wirtschaft

Diese Partnerschaft ist mehr als nur ein sportliches Ereignis. Sie hat das Potenzial, die Wiener Wirtschaft nachhaltig zu beeinflussen. Durch die Förderung von Jungunternehmern und die Schaffung eines Netzwerks von Gleichgesinnten wird die Innovationskraft in der Region gestärkt. Dies könnte langfristig zu neuen Geschäftsideen und Start-ups führen, die Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft ankurbeln.

Ein Vergleich mit anderen Bundesländern

Während Wien mit dieser Initiative einen Vorreiterstatus einnimmt, könnten andere Bundesländer diesem Beispiel folgen. Die Schaffung von Netzwerken und die Förderung von Jungunternehmern sind entscheidende Faktoren für wirtschaftliches Wachstum und Innovation. Der ‚Raiffeisen NextGen Business Club‘ könnte als Modell für ähnliche Initiativen in anderen Regionen dienen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Partnerschaft zwischen Raiffeisen und dem SK Rapid hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Sport und Wirtschaft zusammenarbeiten, neu zu definieren. Wenn diese Initiative erfolgreich ist, könnte sie als Blaupause für ähnliche Kooperationen in anderen Branchen und Ländern dienen. Die Förderung von Jungunternehmern ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft, und diese Partnerschaft könnte der Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Sportvereinen sein.

Expertenmeinungen

Dr. Thomas Müller, ein renommierter Experte für Sportwirtschaft, kommentiert: „Diese Partnerschaft ist ein Paradebeispiel dafür, wie Sport und Wirtschaft Hand in Hand gehen können, um Innovation und Wachstum zu fördern. Der ‚Raiffeisen NextGen Business Club‘ bietet jungen Unternehmern eine einzigartige Plattform, um sich zu vernetzen und ihre Visionen zu verwirklichen.“

Fazit: Eine Win-Win-Situation

Die vertiefte Partnerschaft zwischen Raiffeisen und dem SK Rapid ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Sie bietet nicht nur Vorteile für Jungunternehmer, sondern stärkt auch die Position beider Partner in der Öffentlichkeit. Die Wiener Wirtschaft steht vor einer aufregenden Zukunft, in der Sport und Unternehmertum Hand in Hand gehen, um Innovation und Wachstum zu fördern. Diese Initiative könnte der Beginn einer neuen Ära sein, in der Wirtschaft und Sport stärker denn je miteinander verbunden sind.

Die Raiffeisen Stadtbank Wien und der SK Rapid haben mit ihrer vertieften Partnerschaft ein starkes Zeichen gesetzt. Die Zukunft wird zeigen, wie weitreichend die Auswirkungen dieser Zusammenarbeit sein werden.