Lebensmittelpreise explodieren: So kommen Sie clever durch den Alltag!
Wien – Ein Blick in den Supermarkt zeigt es deutlich: Die Preise für Lebensmittel sind in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Besonders auffällig ist der rasante Preisanstieg bei Cola-Getränken, die seit 2021 um unglaubliche 133,5 % teurer geworden sind. Doch keine Sorge, es gibt Wege, wie Sie trotz dieser Entwicklungen gesund und günstig essen können. DIE UMWELTBERATUNG hat fünf Tipps zusammengestellt, die Ihre Geldbörse und das Klima schonen.
1. Lebensmittel retten und bares Geld sparen
Hätten Sie gedacht, dass in österreichischen Haushalten jedes Jahr Hunderte Euro im Müll landen? Durch geschickte Einkaufsplanung und kreative Resteverwertung können Sie das ändern. Ein Überblick über den Kühlschrankinhalt und eine durchdachte Einkaufsplanung sind der Schlüssel. Zudem gibt es in Wien Fairteiler-Kühlschränke, etwa bei den Volkshochschulen, wo Sie kostenlos Lebensmittel mitnehmen können, die noch vollkommen in Ordnung sind.
- Fairteiler-Kühlschränke: Ein Beitrag zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und eine Chance für die Haushaltskasse.
- Kreative Resteküche: Verwandeln Sie übrig gebliebene Zutaten in köstliche neue Gerichte.
Die Idee der Fairteiler-Kühlschränke ist nicht neu und hat sich bereits in anderen Städten bewährt. Doch Wien geht mit weiteren Maßnahmen voran, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren.
2. Leitungswasser statt teurer Limonaden
Der Konsum von Limonaden kann das Budget erheblich belasten. Der Preis für 1 Liter liegt je nach Verpackung zwischen 1,61 und 5,16 Euro. Im Vergleich dazu kostet Leitungswasser in Wien gerade einmal 2,29 Euro pro 1.000 Liter. Das sind nur 83 Cent im Jahr für 1 Liter pro Tag! Außerdem ist Wassertrinken gesund und hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
- Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßiges Trinken von Wasser kann das Risiko für Diabetes senken.
- Kostenersparnis: Enorme Preisunterschiede machen Wasser zur klügeren Wahl.
Die Umstellung von Limonaden auf Leitungswasser ist nicht nur ein finanzieller Vorteil, sondern auch ein gesundheitlicher. Experten betonen immer wieder die Bedeutung ausreichend Wasser zu trinken.
3. Saisongemüse: Frisch, günstig und lecker!
Im Herbst explodiert die Auswahl an frischem Gemüse: Kürbisse, Kraut und Tomaten sind besonders günstig. Wer die Möglichkeit hat, sollte frisches Gemüse in größeren Mengen kaufen und es für die Wintermonate konservieren. Supermärkte bieten oft kurz vor Kassenschluss gefüllte Kisten zu reduzierten Preisen an – eine Gelegenheit, die Sie nicht verpassen sollten.
- Eigenlagerung: Kürbisse und andere Gemüsesorten lassen sich gut lagern und sind jederzeit verfügbar.
- Selbst einkochen: Nutzen Sie die letzten Paradeiser für ein köstliches Sugo, das Sie in Gläsern aufbewahren können.
Der Trend zur Selbstversorgung und zur Nutzung von Saisongemüse nimmt zu. Viele Österreicher entdecken den Wert von saisonalen Produkten, sowohl aus gesundheitlichen als auch aus finanziellen Gründen.
4. Erdäpfel: Die unterschätzte Superknolle
Erdäpfel haben in letzter Zeit einen Preisrückgang von 8 % erlebt und sind damit ein günstiger und gesunder Bestandteil jeder Mahlzeit. Reich an Vitamin C, sind sie vielseitig einsetzbar, ob gekocht oder gebraten. Pommes und Chips hingegen sollten wegen ihres hohen Fett- und Salzgehalts vermieden werden.
- Vielseitigkeit: Erdäpfel sind die perfekte Basis für viele Gerichte.
- Gesundheitsaspekt: Vermeiden Sie stark verarbeitete Produkte wie Chips.
Historisch gesehen waren Erdäpfel ein Grundnahrungsmittel in vielen Ländern und erlebten erst in den letzten Jahrzehnten einen Rückgang in ihrer Wertschätzung. Doch ihr Comeback ist unaufhaltsam.
5. Hülsenfrüchte: Das Eiweißwunder der Natur
Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen sind nicht nur reich an pflanzlichem Eiweiß, sondern auch äußerst günstig. Sie sollten mindestens dreimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. In Kombination mit Getreide oder Erdäpfeln werden ihre Nährstoffe optimal verwertet.
- Proteinquelle: Besonders für Vegetarier sind Hülsenfrüchte unverzichtbar.
- Klimaschutz: Im Vergleich zu Fleisch sind sie umweltfreundlicher und günstiger.
Die Bedeutung von Hülsenfrüchten in der Ernährung wird durch die österreichische Ernährungspyramide unterstrichen. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig.
Fazit: Nachhaltig und günstig durch den Alltag
Die Tipps von DIE UMWELTBERATUNG zeigen, dass es auch in Zeiten steigender Preise möglich ist, sich gesund und kostengünstig zu ernähren. Mit ein wenig Planung und Kreativität können Sie Ihre Ausgaben erheblich reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Weitere Informationen und Rezepte finden Sie auf der Website der UMWELTBERATUNG.
Das Thema nachhaltige Ernährung gewinnt weltweit an Bedeutung. Experten prognostizieren, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter verstärken wird. Die Stadt Wien zeigt, wie es gehen kann – ein Vorbild, dem andere folgen könnten.